Rein elektrisch unterwegs: Der neue Rennwagen von Bremergy, Bild: Bremergy
Gastbeitrag von Bremergy e.V:
In jeder Saison, welche von Oktober bis Oktober geht, baut unser Team einen neuen Elektro-Rennwagen. Um einen Rennwagen komplett neu zu bauen benötigt es selbstverständlich viele einzelne Teile. Einige davon, wie zum Beispiel das Monocoque oder den Aeroflügel, bauen wir in präziser Handarbeit selbst, andere Bestandteile wie beispielsweise den Motor oder diverse Kabel können wir nicht selbst anfertigen und sind deshalb auf externe Hersteller angewiesen.
Unsere Saison unterteilt sich in drei verschiedene Phasen:
Das Monocoque entsteht im ECOMAT, Bild: Bremergy
Einer unserer wichtigsten Partner über den gesamten Zeitraum der Saison ist das ECOMAT und die dort ansässigen Unternehmen und Institute. Insbesondere die Fertigungsphase findet in der uns zur Verfügung gestellten Halle statt. Ein Großteil der Produktionsschritte, welche wir für den Rennwagenbau benötigen, wird uns dort ermöglicht. Besonders während der Zeit der Corona-Pandemie war beziehungsweise ist es uns ermöglicht worden, unter speziellen Hygienemaßnahmen unseren Fertigungsprozess aufrecht zu erhalten. Ohne das ECOMAT wäre dieses für Bremergy nicht möglich gewesen. Dabei sind vor allem Unternehmen wie das Faserinstitut Bremen und Airbus Gold wert, die zum Beispiel Material spenden und uns so aktiv unterstützen.
Zum jetzigen Zeitpunkt der Saison befinden wir uns mitten in der Fertigungsphase und können immer weitere Fortschritte am Wagen verzeichnen. Auch hier ist die Halle von großer Bedeutung. Die Testplattenfertigung, die Fertigung der Monocoque-Form oder die Arbeiten an der Elektrotechnik des Rennwagens – all dies sind Entwicklungsschritte, welche uns gerade im ECOMAT beschäftigen.
Das ECOMAT wird darüber hinaus auf unseren Sozialen Netzwerken, etwa über Instagram, als wichtiger Partner präsentiert.
Viel Platz für die Detailarbeiten in der ECOMAT-Halle, Bild: Bremergy